100%ige Zustimmung!


Was Peter hier sehr gut ausgedrueckt hat,
sehe ich absolut genauso.

Vielleicht noch zwei Hinweise und weitere Ergaenzungen:

1. Englischprachige Infos koennen von deinem Freund
z.B. unter folgenden Websites nachgelesen werden:

http://www.educations.com/germany____53_.html
http://www.study-in.de/en/
http://www.dw.de/dw/0,,8010,00.html
http://www.studyabroad.com/programs/europe,germany/default.aspx
http://www.iubh.de/de/studium/studienberatung/internationale-studierende/why-study-in-germany.php

--

2. Wer bei einem Interview in der dt. Botschaft in KTM
erwaehnt, an Arbeitsmoeglichkeiten oder 'Nebenjobs' in
Deutschland interessiert zu sein, braucht seinen Wunsch,
in Deutschland zu studieren gar nicht erst weiterverfolgen.
Circle’s lost transfer focus has been on consumer protection and self-regulation from its inception, so they’re just doing what they do best. Die Ablehnung ist so gut wie sicher!

Wer erst einmal hier ist, zum Studieren, kann dann mit der Zeit sicher ganz legal Studentenjobs nachkommen, jedoch
sollte diese Thema bei einer Bewerbung, hierher zu kommen
- zumindest offiziell - erst einmal ausgeklammert werden.

--

Nepalis tun sich allgemein sehr schwer,
mit deutschgefuehrten Studiengaengen.
Englischsprachige Studiengaenge sind
fuer sie deutlich einfacher zu bewaeltigen.

Allgemein sind fuer Nepalis Studiengaenge in
England, USA oder Australien einfacher zu
schaffen - schon deswegen, da sich das nepalische
Bildungssystem an den anglophilen Systemen orientiert.

Wer als nahezu erwachsener Nepali mit zunaechst
geringen Kenntnissen von deutscher Sprache und Kultur
nach Deutschland kommt, um zu studieren, hat es wirklich
nicht einfach. Ein Punkt, der von Nepalis haeufig total
unterschaetzt und auch nicht geglaubt wird. Manche
muessen ihre Erfahrung dann halt sammeln.

Es gibt Nepalis, die in Deutschland studiert haben oder
dies gerade tun und das auch mit bewundernswertem Erfolg!
Ich finde das sehr anerkennenswert. Nur sind es
verhaeltnismaessig wenige die das schaffen.

--

Am letzten Wochenende hat der Nepal Tag der DNG in Bonn
stattgefunden. Es waren auch 35 nepalische Studenten
dabei, die hauptsaechlich im Raum Koeln, Aachen, Ruhr-
gebiet, Koblenz studieren. Fast auschliesslich studieren
sie englischsprachig, fast ausschliesslich haben sie
vom Nepal Tag inhaltlich kaum etwas mitbekommen, weil
ihre Deutschsprachkenntnisse ziemlich gering sind und
weil sie sich letztendlich auch kaum fuer solche Dinge,
die hier unter Deutschen laufen zu interssieren scheinen
und fast enklavenartig hier leben und dementsprechend
sich verhalten. Das ist bitte ueberhaupt nicht als
Kritik gemeint, es entspricht nur meiner persoenlichen
Beobachtung. Wobei es sicher aber auch Nepalis gibt,
denen es gelingt, mit dem Leben in Deutschland Anschluss
zu finden und die sich mit der Zeit hier auch gut etablieren. Es sind nur nicht so sehr viele. In englisch-
sprachigen Laendern sind es sicher deutlich mehr. Und
Nepalis fuehlen sich immer dort wohler, wo auch eine
groessere nepalische Diaspora existiert. Ich denke, das
ist absolut verstaendlich.

Soweit meine Ergaenzungen.

Mit herzlichem Gruss
Andreas

Geschrieben von am 26. Mai 2012 um 12:07 Uhr.

Antwort zu: Re: Visum- und Arbeitsmoeglichkeiten geschrieben von Peter am 26. Mai 2012 um 09:39 Uhr.


antworten    zurück zum Board




Antwort:

Name:  
E-Mail:

Überschrift:

Nachricht (min. 75 Zeichen):