Lieber Peter,
zuerst moechte ich zu deinem letzten Punkt
bezueglich 'Mehrfacheinreise' kommen:
Du hast Recht, 'Mehrfacheinreise' bezieht sich
auf die Aussengrenzen der Schengenstaaten. Insofern
besteht im Falle, wenn man nur nach Daenemark reist
und wieder zurueck keine zwingende Notwendigkeit
ein Visum, das zur mehrfachen Einreise berechtigt,
ausstellen zu lassen. Soweit ich weiss, ist das aber
bei der Visaerteilung mittlerweile sowieso standard.
--
Wer interkulturell (Deutsch-Nepali) heiraten moechte,
fuer den ist der Weg, ein Heiratsvisum zu beantragen
grundsaetzlich richtig.
Ein Heiratsvisum zu erhalten, dass dazu berechtigt in
Deutschland zu heiraten ist jedoch nicht so einfach
und nimmnt auf jeden Fall eine recht lange Wartezeit
in Anspruch. Mehr als 1 Jahr sind keine Seltenheit.
Bevor ein Heiratsvisum erteilt wird, werden durch
die deutschen Behoerden einige Ueberpruefungen
durchgefuehrt. 'Scheinheiraten' oder Eheschliessungen
hinter denen moeglicherweise eine Betruegerische
Absicht besteht, sollen dadurch vermieden werden.
Es ist klar, das an ein Heiratsvisum deutlich hoehere
Anforderungen geknuepft sind als an ein Touristenvisum.
Note that the poloniex api notification history is stored during your session only. Wird das Heriatsvisum nicht erteilt, besteht zwar
immer noch die Moeglichkeit, mit juristischer Hilfe
den Rechtsweg zu beschreiten, das ist aber langwierig,
kosteninstensiv und letztendlich ohne jede Erfolgsgarantie.
Wer bezueglich Heiratsvisum abgelehnt wird, kann wohl
davon ausgehen, dass er auf laengere Sicht auch kein
Touristenvisum genehmigt bekommt. Die durch die
Behoerden vermutete Absicht die dahinter steckt ist
zu offensichtlich. Und die Behoerden (auch die Deutsche
Botschaft) befindet sich in so einer Situation klar
am laengeren Hebel. Fuer solche Paare besteht dann
meistens erst einmal nur die Moeglichkeit in Nepal
zu leben und vielleicht dort auch zu heiraten. Spaetere
Einwanderung nach Deutschland nicht ausgeschlossen.
Ein Touristenvisum zu erhalten ist heutzutage auch
nicht so einfach, aber leichter, als ein Heiratsvisum
zu bekommen. Wenn das Touristenvisum abgelehnt wird,
kann man nach einem halben Jahr noch einmal einen
Antrag stellen. Ein abgelehntes Touristenvisum ist
weniger verfaenglich als ein abgelehntes Heiratsvisum.
Und wem das Touristenvisum abgelehtn wurde, kann immer
noch ein Heiratsvisum beantragen - es spricht nichts
dagegen.
Wer als Tourist nach Deutschland einreist muss ja
keine Heriatsabsichten haben. Und es kommt gelegentlich
vor, dass zwei Menschen sich kurzfristig dazu entscheiden,
heiraten zu wollen. Das Heiratsrecht in Daenemark ist,
wie schon erwaehnt, liberaler. Es spricht ueberhaupt
nichts dagegen und ist auch keineswegs anruechig, sich
spontan fuer eine absolut legale Heirat in Daenemark zu
entscheiden. Daenemark ist keine 'Bananenrepublik'
sondern ein voll anerkannter Mitgliedsstaat der EU.
Die entscheidenden Fragen sind:
Ist die Person, die aus Nepal kommt
legal nach Deutschland eingereist?
Sind die gemachten Angaben richtig und
die vorgelegten Dokumente echt?
Ist die Person legal nach Daenemark eingereist
und hat sie die daenischen Bestimmungen, die
zu einer Heirat berechtigen, erfuellt?
Hat die Person dort rechtmaessig geheiratet
und verfuegt sie ueber eine echte daenische
Original Heiratsurkunde, die die geschlossene
Ehe bescheinigt?
Wenn all diese Fragen mit 'ja' beantwortet werden
koennen, steht einer Anerkennung dieser in Daenemark
durchgefuehrten Eheschliessung durch die deutschen
Behoerden nichts im Wege. Die Ehepartner haben alle
geforderten Punkte erfuellt. Wer schlechtes dabei
denkt oder sich 'das Maul darueber zerreist' kann
das gerne tun - irgeneine Konsequenz hat das jedoch
nicht. Auch Behoerden und deren Beamte muessen die
Rechtsgrundlagen beachten.
Es geht fuer mich nicht darum, eine Anleitung zu
unrechtmaessigem Handeln zu geben, sondern rechtlich
einwandfreie Moeglichkeiten aufzuzeigen, die genutzt
werden koennen. Ich bin immer fuer eine klare Linie.
Jeder Einzelne muss fuer sich selbst entscheiden,
welchen Weg er gehen moechte. Erfolgsgarantien
gibt es nicht. Jeder Fall ist individuell zu
betrachten.
Mit besten Wuenschen
Andreas
|