Re: L�schen von Beitr�gen

Hallo,
das L�schen von Beitr�gen halte ich auch f�r unn�tig.
Solche Diskussionen verlaufen ja ohnehin meistens im
Sande. Qualitativ ist das Nepal-Board eines der besten
Please feel free to drop in Bitcoin Historical Growth Cnn Ethereum Scanner public slack channel if you have any more questions or concerns: Hey all - CoinTracking has given another feature that's useful for us Gunbot poloniex api currency users Your Account Balance 6. Foren im Internet.
mfg
Frank


> Hallo liebe Nepalfreunde,

> das L�schen von Beitr�gen ist f�r mich nur ein letztes finales Mittel um das Forum wieder auf Kurs zu bringen. Wer das Nepalboard kennt, wei� dass hier hin und wieder die Wogen hoch schlagen und in regelm��igen Abst�nden auch mal wieder ein Troll durchs Dorf getrieben wird. Dies wird sich bei einem v�llig offenem Forum wie dem Nepalboard auch nie ganz vermeiden lassen.

> In der Hoffnung, dass die Boardgemeinde daraus lernt, dass Streit- und Trolldiskussionen zu nichts f�hren werde ich sie, sofern sie nicht �berhand nehmen auch nicht l�schen. Es w�re meines Erachtens auch etwas anma�end von mir, wenn ich hier nach Gutsherrenart einige Beitr�ge, welche mir pers�nlich nicht passen l�schen w�rde. Zumal es mir auch gar nicht m�glich ist alle Beitr�ge durchzulesen. Bei Problemen und �rger mit dem Board stehe ich Euch selbstverst�ndlich in gewohnter Weise per E-Mail zur Verf�gung.

> Ich werde auch weiterhin Spamfilter ins Boardprogramm einbauen um st�rende Reklamepostings zu verhindern, den Trollfilter �berlasse ich Euch. Deshalb bin ich auch zuversichtlich, dass der Trollfilter zunehmend besser funktionieren wird und dementsprechend den Trollbeitr�gen immer weniger Beachtung geschenkt wird.

> Ich m�chte mich an dieser Stelle bei allen herzlich bedanken, die ihre wertvolle (Urlaubs)zeit opfern um ihre Eindr�cke aus Nepal unmittelbar hier ins Board zu stellen.

> Es gr��t Euch herzlich,
> Andreas

>
> Zum Thema Streit hier noch einige Ausz�ge aus einer wie ich finde lesenswerten Arbeit von Herrn Luginb�hl �ber den "bluewin-chat" (Schweiz), ver�ffentlicht bei Linguistik-Online.:

> Streit in Forum und Chat

> Um keine Missverst�ndnisse aufkommen zu lassen: Die allermeisten Gespr�che werden vern�nftig und
> unter Einhaltung unserer gesellschaftlichen Normen gef�hrt. Also mit Respekt vor der anderen Person
> und mit H�flichkeit. Leider gibt es aber auch Streit in der Internetkommunikation. Deshalb die folgenden
> Erl�uterungen zum Ph�nomen "Streit im Internet".

> 1. Was ist Streit
> Unterschiedliche Meinungen sind etwas v�llig normales. Sie darzustellen, ist v�llig legitim und im
> Sinne einer Vielfalt sogar w�nschenswert. Sie k�nnen f�r alle unterhaltsam und befruchtend sein.
> Psychologen sprechen von "dissenten Sequenzen".

> Streit ist etwas anderes. Streit ist unkooperativ, oft auch verletzend.

> 2. Entstehung und Ablauf eines Streits im Internet
> - Kritik, Vorwurf und Beleidigung ersetzen die Entfaltung und faire Diskussion der eigenen Positionen
> - kontr�re Standpunkte werden nicht verhandelt, sondern angegriffen
> - der pers�nliche Beziehungsaspekt ger�t in den Vordergrund
> - es geht schnell um das eigene Ansehen und das des Gespr�chspartners
> - es wird nach einem Sieger und einem Verlierer gesucht
> - die Gefahr des Verlierens r�ckt dadurch in den Vordergrund
> - dies wird als bedrohlich empfunden, die Diskussion eskaliert schnell
> - die Sprache wird unh�flich, oft auch agressiv oder sogar ordin�r
> - aufgeschaukelte Gef�hle k�nnen die Kommunikation ganz zusammenbrechen lassen

> 3. Ende des Streits
> Es gibt drei M�glichkeiten
> a) der Konflikt kann gel�st werden
> b) man wechselt auf ein anderes Thema
> c) das Gespr�ch wird abgebrochen

> Deeskalierend wirkt oft ruhiges, h�fliches Sprechen und Freundlichkeiten, die passend sind.
> Der Abbruch wird im pers�nlichen Gespr�ch fast immer vermieden. Die Beziehung zum
> Gespr�chspartner w�re nachhaltig gest�rt. Mit allen Konsequenzen. Im Internet erlaubt man sich den
> Abbruch, weil man nicht mit einer pers�nlichen Begegnung im realen Leben rechnet.

> 4. Ursachen des Streits
> Vor allem im Chat ist zu beobachten, dass auf direkte Angriffe sofort mit Beleidigungen,
> Gegenangriffen und Spott reagiert wird. Dies scheint folgende Ursachen zu haben:

> a) Die Kommunikationssituation baut Hemmungen ab. Man f�hlt sich von der Verantwortung zur
> kommunikativen H�flichkeit suspendiert.

> b) Man ist nicht anonym im Sinn einer fehlenden Pers�nlichkeit. Hinter einem Nickname wird eine
> neue Pers�nlichkeit im Internet aufgebaut, in der man glaubt, verdr�ngte Emotionen, W�nsche und
> Bed�rfnisse ausleben zu k�nnen. Ohne Sanktionen im realen Leben bef�rchten zu m�ssen.

> c) Bei pers�nlich gef�hrten Gespr�chen spielt die nonverbale Kommunikation eine gro�e Rolle. Im
> Internet fehlt sie vollst�ndig. Es fehlt das Aussehen, die Ausstrahlung, die Mimik und die
> K�rpersprache des Gespr�chspartners.

> d) Die schnell geschriebenen, stenoartige Texte, oft hastig zwischen andere Eintr�ge geworfen,
> lassen keine ausf�hrlichen Erl�uterungen oder gar Hintergrundinformationen mit ihren
> Differenzierungsm�glichkeiten zu. Eintr�ge werden so leicht falsch verstanden und sofort angegriffen.
> Ausf�hrliche Erl�uterungen sind unbeliebt, wenn nicht gar langweilig.

> e) Internetgespr�che werden oft gar nicht ernst genommen, sondern eher als eine Art Comuterspiel
> mit lebenden Gegnern verstanden. Manche Teilnehmer beginnen die Kommunikation konsquenterweise
> sofort mit einem beleidigenden Angriff: "Damit erst mal Leben in die Bude kommt."

> 5. Vermeidung des Streits
> Streit, der nicht absichtlich vom Zaun gebrochen wird, l�sst sich vermeiden oder auch wieder
> vern�nftig beenden. Das Rezept ist einfach. Alle unter Punkt 2 erw�hnten Verhaltensweisen
> weglassen und durch h�fliche und ein wenig humorvolle Gespr�che, die den Gespr�chspartner als
> wertvolle Person respektieren, ersetzen. So einfach kann das sein.

> Entstandener Streit sollte deeskaliert werden. Dies gelingt durch ruhige Erl�uterung der eigenen
> Position und durch Hintergrundinformationen, wie man zu dieser Meinung kam. Dies erfordert
> allerdings Zeit und Geduld. Eine gute Vers�hnungsstrategie ist der vorsichtige Wechsel in ein
> humorvolles Gespr�ch, bei dem man zum Schluss sogar lachen kann.

> Leider gibt es Teilnehmer, die nicht differenziert diskutieren wollen, sondern regelrecht Streit suchen.
> Diese "Gespr�chspartner" wollen den Streit gar nicht vermeiden, sondern nutzen ihn als
> Unterhaltung. Oft auf Kosten von harmlosen Teilnehmern, die sich danach total frustriert und
> manchmal ernsthaft besch�digt abwenden.

> Diesen Personen kann man nur mit einer Strategie beikommen: Durch Nichtbeachtung. Nichts s�rgert
> sie mehr, als wenn man sich nicht um sie k�mmert und nicht mitspielt. Sie eskalieren eine Weile ihre
> Bem�hungen durch massive Angriffe und Beleidigungen. Wenn auch dies nichts bringt, verdr�cken sie
> sich irgendwann. Leider sind nicht alle Gespr�chsteilnehmer ausreichen informiert oder besitzen nicht
> die erforderliche Selbstdisziplin, um solche Angriffe gelassen ignorieren zu k�nnen.

> Technische Ausblendungen sind zwar m�glich, f�hren aber gerne erst recht zum "Festbeissen" des
> Gegners. Der Operator kann unliebsame Teilnehmer kurzfristig "kicken" (rauswerfen per logoff),
> "muten" (stumm schalten), ausschliessen (Zugang des Nick und der IP-Adresse dauerhaft verbieten)
> oder mit einem "Hausverbot" belegen. Der Ausgeschlossene antwortet dann gerne mit einem
> Machtkampf. Er wechselt die IP-Nummer (neu einw�hlen ins Internet) und den Nickname und ist
> schnell wieder triumpfierend mit neuen Attacken da.

> So viel zum Thema "Streit im Chat". Grunds�tzlich kann man die Eigenheiten dieser modernen
> Kommunikationsform auch auf Foren �bertragen. Die Probleme werden jedoch etwas abgemildert
> durch die zeitlichen Abst�nde der einzelnen Gespr�chsbeitr�ge.

>
> > Bringt ja nichts, mit Leuten zu diskutieren, die nur gegen andere hetzen... Also: am besten alle Beitr�ge, in denen gep�belt wird, einfach l�schen und fertig ist. An diejenigen, die angep�belt wurden: Macht Euch nichts draus, da lebt jemand einfach seine Probleme aus. Demn�chst wird er wieder in irgendeinem anderen Forum versuchen, �rger zu machen.

Abgeschickt von am 04. M�rz 2004 um 11:48 Uhr

Antwort zu: L�schen von Beitr�gen geschrieben von Andreas Geiser (Nepal f�r Traveller) am 03. M�rz 2004 um 21:09 Uhr:



antworten      zur�ck zum Board








Antwort:

Name:  
E-Mail:

�berschrift:

Nachricht:

     


zur�ck zum Board