Re: |
> Fliegen innerhalb von Nepal, "Energieverbrauch" > Die meisten Fl�ge innerhalb von Nepal sind sehr kurz, man fliegt meist unter einer Stunde oder max 200 km. Ich vermute, dass pro Passagier und Flug h�chstens 10-20 Liter Sprit verbraucht werden. Diese Menge hat im Vergleich zum Hauptflug keine �kologische Relevanz. Da ergeben sich hier in Deutschland doch regelm��ig wesentlich h�here Einsparm�glichkeiten. * Den meisten Sprit verbrauchen Flugzeuge in der Start (Lande-) Phase; beim Flug selbst relativ niedrig, d.h. problematisch sind vorallem die vielen Kurzstrecken (au�er das bei Langstreckenfl�gen die Abgase in h�chst sensiblen H�henlagen ausgesondert werden; d.h. h�herer/schnellerer Sch�digungsgrad)
* Das mit dem "Luxusgut" ist noch die Frage. Denn wie Viele haben wirklich das Geld f�r den Flug -und womit verdienen diese Menschen ihr Geld? > Gr�nde f�r einen Flug: * Die Zeitfrage...: was ist Zeit? * Sicherheit in der Planbarkeit? "Wir" sind es gewohnt zu planen und suchen/fordern/w�nschen uns die "Sicherheit" (die es nicht gibt!); und haben "Angst" vor dem unbekannten/nicht planbaren/unsicherem. Im Westen sehe Angst und die Jagt nach "Sicherheit" als eine der gro�en Volkskrankheiten! Was machen wir nicht alles f�r zuk�nftige "Sicherheit", f�r Planbarkeit in unserem Leben; (abgesehen davon unterliegen wir diesem gesellschaftlichen Zwang ja oft, ohne kaum eine andere M�glichkeiten zu haben) > Zeitersparnis * Zeitsparen...Klingt nach einem Sparbuch *g* ;-) -ich will nich sagen, da� ich viel anders lebe/denke, aber das erinnert mich an "MOMO"... :-) > Fliegen in Nepal-Ein Erlebnis * alles eingepackt in Plastik; Fast-Food aus Massentierhaltung; Gen-Tech(?);... >> Wollte Dir zu deinem Text noch ein paar eigene Gedanken mitgeben-auch wenn sie noch nicht so wirklich geordnet sind (kannst mir ja dazu noch eine pers�nliche Mail schreiben). |
Abgeschickt von am 19. Januar 2004 um 12:10 Uhr
Antwort zu: lose Gedanken zum Fliegen in Nepal geschrieben von Andrees am 17. Januar 2004 um 13:06 Uhr: |