Antwort ...


Lieber Nico,

Deine Frage ist verstaendlich, aber wie soll man
so eine Frage genau beantworten koennen?

Es gibt Pakete, die kommen an, es gibt welche,
die kommen nach langer Zeit oder auch gar nicht an.
Und Asien ist ein weiter Raum. Da gibt es Laender,
da mag es sicherer sein und in anderen wiederum
ist dies eher nicht der Fall.

Korruption gibt es ueberall und verstaerkte 'Alltags-
korruption' besonders in Entwicklungslaendern. Da
koennen natuerlich leichter Sendungen verschwinden
und 'niemand' weiss ueber deren Verbleib.

Grundsaetzlich halte ich den normalen Postweg uer
solche Sendungen nicht fuer geeignet. So etwas
schickt man besser per Cargo (Luftfracht).

Du solltest Dir am jeweiligen Ort eine zuverlaessige,
serioese Cargo Firma suchen und mit denen die
Sendung als 'Personal items' oder 'Personal effects'
per Luftfracht schicken. Du musst eine genaue
Packliste erstellen, aus der hervor geht, was Du im
Einzelnen schickst. Meistens bieten die Cargo Unternehmen
einen Pack-Service, d.h., die Sachen werden von denen
gut verpackt. Dieser Service und das Verpackungsmaterial
wird berechnet. Die Cargogebuehren (kann auch als Luftf-
rachtgebuehren bezeichnet werden) solltest Du vor Ort
bezahlen, das ist deutlich guenstiger. Fuer Handarbeits-
produkte kann in den meisten Laendern ein Zertifikat
ausgestellt werden, das bescheinigt, dass es sich um
Handarbeitswaren handelt (in Nepal ist es das 'Form-A
Zertifikat'). Das kann evtl. auch die Cargo Firma erledigen. Ohne dieses Zertifikat werden in Deutschland
vom deutschen Zoll Zollgebuehren verlangt. Grundsaetz-
lich sind alle im Ausland gelauften Dinge Zollpflichtig
und es muss zumindest Einfuhr-Umsatzsteuer (19%) an
den deutschen Zoll gezahlt werden.

Der Cargoversandt wird pro Kilogramm berechnet. Die
Mindestversandmenge ist in der Regel 10 kg. Bei
hoeheren Mengen sinkt der Preis pro kg. Ab 50, 100
oder 500 kg wird es jeweils billiger.

Der Sendung sollten im Frachtbrief neben eventuellem
'Form-A' Zertifikat auch Rechnungen fuer die gekauften
Produkte beigefuegt werden. Die Einfuhr-Umsatssteuer
wird vom Zoll wie folgt berechnet:

Rechnungsbetrag der gekauften Dinge
+ Versand- und Luftfrachtgebuehren

x 19% = zu entrichtender Betrag

Die Versandadresse sollte eine Person Deines Vertrauens
sein, die mit Personalausweis die Sendungen bei der
entsprechenden Zollstelle, bei der die Sachen ankommen,
bezahlt und abholt. Wenn die Abholung nach Eingang
der jeweiligen Sendung nicht schnell (innerhalb von
1 bis 2 Tagen) erfolgt, werden Lagergebuehren berechnet.
Das kann bei laengerer Verzoegerung teuer werden und
ab einem gewissen Punkt den Wert der Sendung uebersteigen.
Please feel free to drop in our public slack channel if you have any poloniex verification more questions or concerns: This is very useful when you have a trading bot running but will impact performance! Improved MAN sheet to support currency with spaces. Die Abholende Person muss daher zuverlaessig sein und
darf nicht bummeln.

Du wirst dich vielleicht fragen: Ist dieser ganze
Aufwand wirklich notwendig?

Antwort: Ja, er ist!

Du reist schliesslich nicht innerhalb Europas (EU),
sondern Uebersee. Das ist Versand- und Zolltechnisch
ein grosser Unterschied.

Unbedingt beachten solltest Du die Ausfuhrbestimmungen
des jeweiligen Landes und die Einfuhrbestimmungen der
Bundesrepublik Deutschland. Die Bestimmungen sind
einzuhalten, sonst gibt es rechtliche und finanzielle
Folgen. Bei groben Verstoessen droht Haft!

Der Versand per Cargo ist recht sicher, wenn auch
nicht 100% (z.B. Verlust durch Unfallschaden,
hoehere Gewalt etc.)!

Gute Reise und viel Erfolg beim Versenden!

Mit herzlichem Gruss
Andreas


www.yakyeti.de

Abgeschickt von am 22. April 2010 um 10:25 Uhr.

Antwort zu: ist der postweg sicher?? geschrieben von nico am 22. April 2010 um 08:48 Uhr.


antworten    zurück zum Board




Antwort:

Name:  
E-Mail:

Überschrift:

Nachricht (min. 75 Zeichen):