So geht es ....

Namaste,

gestern kam in den Stuttgarter Nachrichten, sowie im Kopfteil aller angeschlossenen Baden-Wuerttemberger Zeitungen folgender Beitrag (Auszug von der Ausgabe vom 4.11., Seite A7):

Zitat:
Voellig neu ist laut Neumann, dass sich hier wohnhafte Paare,
die im Ausland heiraten, ihre Ehe kuenftig nachtraeglich beim oertlichen Standesamt beurkunden lassen koennen. Diese Moeglichkeit habe es bislang nicht gegeben, sagt er. Kuenftig
geht dies, es kostet allerdings 60 Euro.
Noch teurer, naemlich 100 Euro, ist die Beurkundung
einer im Ausland erfolgten Geburt.
Auch dies kann kuenftig das oertliche
Standesamt erledigen. Bislang sei dafuer fuer
ganz Deutschland zentral das Standesamt I
in Berlin zustaendig gewesen. „Das hat stets
Jahre gedauert, weil die komplett ueberlastet
waren“, so Neumann.

Zitat Ende

...................................................

Ich hab mal mein Posting aus dem Archiv 1/2007 hier im Board nachfolgend hineinkopiert:


So geht das mit Heiratsvisa
Namaste,

ich habe nachfolgendes im Fruehjahr 2006 gepostet, und habe es etwas ausgebessert.


Es ist wichtig zu wissen, dass die Standesaemter hier unterschiedliche Auffassungen haben.

Diese Ausfuehrungen deshalb nur fuer das Heiratsvisa:

Ein Visamerkblatt erhaelt man am Eingang der dt. Botschaft in Kathmandu, ebenso die Visaantraege. Aber in deutscher Sprache.

Man benoetigt 2 Einverstaendniserklaerungen aus Deutschland (Beitrittserklaerung Vordruck Nr. 11/107 - wichtig, viele Auslaenderbehoerden haben noch alte Vordrucke) zur Anmeldung der Eheschliessung auszufuellend von der Braut/Braeutigam aus Nepal (Einlader muss hier nicht unterschreiben). Die sind nur in Deutschland beim Standesamt erhaeltlich! Sie werden auch nicht verschickt, weil die Standesbeamten einen aufklaeren muessen.

Dieses (in deutsch) geht blanko zur/zum Verlobten. Diese fuellt dann das Formular aus. Die Unterschrift auf dem Formular darf nur im Beisein der Botschaftsangestellten geleistet werden, da mit Dienstsiegel die Unterschrft bescheinigt wird.

Dann geht dieses Formular per Kurier nach Berlin und von dort mit Einschreiben an den Einlader.

Dieses Schreiben braucht das Auslaenderamt.
Ausserdem vom Einlader (Braeutigam):
Reisepass, Gehaltsnachweise oder Bankauszuege. eine neu ausgestellte Abstammungsurkunde (Geburtsurkunde) vom Standesamt, wo die Geburt angezeigt wurde. Eine alte, unmittelbar nach Geburt ausgestellte Geburtsurkunde wird nicht anerkannt! Evtl. Scheidungsurteile, Abschriften aus Familienstammbuechern.

Desweiteren braucht das Standesamt eine Kopie des Reisepasses der nepales. Braut. Diese muss von der dt. Botschaft beglaubigt werden. Ebenso ist eine Ledigkeitsbescheinigung und eine Geburtsurkunde in nepales. Sprache beizubringen. Die Geburtsurkunden und Ledigkeitsbescheinigung muessen von "Law Shree Books, Management Board" uebersetzt werden. Andere Uebersetzungen werden nicht anerkannt.
In der Geburtsurkunde muss: Namen, Geburtstag, Geburtsort (sehr wichtig), und der Name der Eltern stehen.

Eine Uebersetzung von englisch in deutsch ist moeglich im Goethe Institut in Kathmandu (2 Blatt kosten 1.000 Rupies). Dies wird nicht von jedem Standesamt verlangt.

Eine Krankenversicherung fuer 3 Monate ist in Deutschland abzuschliessen (entweder ADAC oder online bei www.mawista.com -ELVIA). Kosten fuer 3 Monate 95 Euro. In dem Antrag ist auch die Pass-Nr. anzugeben, sowie ein voraussichtliches Einreisedatum. Die Krankenversicherung beginnt aber fruehestens mit Einreise in die BRD. Sollte das Visaverfahren nicht klappen, bekommt man die 96 Euro wieder zurueck. Dieser Antrag gilt 1 Jahr. Die Police kann man in englisch und deutsch mehrfach ausdrucken, und eine dt. und engl. Ausfertigung nach Nepal schicken. Wenn das Visaverfahren negativ ist, zahlt Elvia den Beitrag zurueck.

Als Erste schickt das Standesamt die Geburtsurkunden (nepalesische, Uebersetzte und deutsche Urkunden) an die dt. Botschaft in Kathmandu per Kurier (Kosten ca. 80 Euro).

Die dt. Botschaft muss die Geburts- und Ledigkeitsbescheinigungen ueberpruefen. Das dauert zwischen 4-10 Wochen.

Sobald das ok da ist, gehen alle Unterlagen an das Oberlandesgericht, die nochmals alles sichten muss (Kosten 60 Euro). Sobald das in Ordnung ist, muss man vom Auslaenderamt noch die Verpflichtungserklaerung beantragen (Kosten 29 Euro). Gehaltsnachweis, Kontoauszuege vorlegen. Es muss ein Einreisedatum angegeben werden. Die Erklaerung ist jedoch nur 3 Monate gueltig, weshalb man das zuletzt machen sollte.

Mein Standesamt meinte, diese Verpflichtungserklaerung sei nicht notwendung. Die Botschaft in Kathmandu besteht aber darauf.

All die Unterlagen gehen dann an die Braut/Braeutigam in Nepal. Die geht dann mit den Unterlagen und Reisepass und 2 Fotos zur Botschaft.

Bei Qatar Ktm kann man kostenlos eine Buchungsbestaetigung fuer einen One Way Flug nach Deutschland bekommen. Diese muss der Botschaft vorgelegt werden.

Die Visabearbeitung dauert in KTM ca. 4 Wochen.

Wenn die Braut in Deutschland ankommt muss sie innerhalb 6 Monaten heiraten, andernfalls wird sie auf Kosten des Einladers ins naechste Flugzeug nach Nepal gesetzt.

Waehrend des Gespraechs des Aufgebots und der Trauung muss, sofern die Braut kein deutsch versteht, ein Uebersetzer (muss nicht anerkannt sein) dabei sein.

Ausserdem muss sie Deutschkenntnisse nachweisen. D.H. bei der VHS etwa 4 Kurse, je nachdem, wieviel sie schon deutsch spricht.
Kosten 400 Euro. Zum Ende muss ein Pruefung gemacht, die bestanden werden muss!
Man kann jedoch auch eine Privatschule aufsuchen, die intensivere , schnellere Kurse zum gleichen Preis anbieten (Listen der Schulen gibt das Auslaenderamt heraus). Das Auslaenderamt zahlt naemlich direkt an die Schulen fuer den Integrationskurse. Man zahlt also fuer jeden der 4 Kurse jeweils 100 Euro.

Der nepalesische Fuehrerschein wird 6 Monate anerkannt. Danach ist eine theoretische und praktische Pruefung faellig. Die Pruefung kann auch in englisch gemacht werden.

Sollte sich die Braut innerhalb 3 Jahren scheiden, wird sie auf Kosten des Ehemann auch zurueck nach Nepal geflogen.

Hier noch ein paar Tricks, die ich von Heiratsagenturen (die hauptsaechlich Thais vermitteln):

Die Braut im Ausland fordert Geld fuer den Flug, kommt aber nicht. Der andere Fall: Sie kommt nach Deutschland, dann wird ploetzlich ein Familienmitglied krank oder hatte einen schweren Autounfall. Dann wurden in einem Fall 8.000 Euro nach Thailand geschickt. Die Braut will nach dem kranken Familienmitglied schauen und fliegt zurueck. Dann wurde sie nie mehr gesehen.

Das Touristvisa ist da wesentlich einfacher zu haben.

Andreés hat das aber schon in seiner Webseite geschrieben, deshalb sein Link hier zum weiter lesen:

http://www.nepal-dia.de/nepal_reisetips_informationen/Trager__und_Fuhrer_in_Nepal/tr-Einladung_nach_Deutschland/tr-einladung_nach_deutschland.html

Derjenige, welcher mit Touristvisa nach Deutschland kommt, darf hier nicht heiraten. Ein bewaehrter Trick ist, nach Daenemark zu fahren, dort heiraten, alles uebersetzen lassen und dem Standesamt/Auslaenderamt praesentieren. Eine einfache, aber teure Moeglichkeit.
Dann gibt es 2 Moeglichkeiten: Entweder die dt. Behoerde macht mit, oder sagt nein und schickt die Braut zurueck. Und die kann dann in Nepal das Heiratsvisa beantragen. Ob sie es dann noch bekommt ist sehr fraglich.

Wie Andreas Khanal damals schon geschrieben hat, sind die Botschaftsangehoerigen, wie auch die oertlichen Behoerden sehr anhaenglich und notieren/dokumentieren auch wirklich alles.

Will man selbst nach Jahren noch etwas fragen/beantragen, ist die alte Geschichte wieder auf dem Tisch.

Waehrend des Aufenthalts mit Touristvisas darf keinesfalls gearbeitet werden. Sollte ein Tourist bei einer Kontrolle bei der Arbeit erwischt werden, kommt er sofort ins Gefaengnis und wird innerhalb 3 Tagen dem Haftrichter vorgefuehrt. Dann geht es am 4 Tag auf Kosten des Einladers zu einem teureren Flug zurueck. Ein Passeintrag von den deutschen Behoerden sorgt dafuer, dass er nie wieder einreist. Auch bei Gefaelligkeiten darf der Tourist hier arbeiten. Auch nicht mal bei seinem Gast arbeiten. Zeigt ihn ein boeser Nachbar an, ist der Gast auch schnell weg.

Die Botschaften machen bei jedem Antrag/Besuch eine Eintragung in den nepalesischen Pass!

Wenn das Visaverfahren fertig sein wird, ist man genervt und wirklich um Jahre gealtert. Und, wenn irgendein Amt "ein Haar in der Suppe" findet, kann der Antrag ohne Angaben von Gruenden, und ohne Widerspruchsmoeglichkeit abgelehnt werden.

Das ganze Visaverfahren kann man eigentlich nur aussitzen, da die Behoerden und auch die Botschaft auf Rueckfragen sehr boese reagieren.

Leider ziemlich ausfuehrlich geworden, es ist aber sehr wichtig keinen Fehler zu machen. Alleine die Ueberpruefung der Urkunden bei mir, hat 4 Monate gedauert, weil der Geburtsort fehlte.

Also, am besten alles Punkt fuer Punkt abarbeiten.

Nach der Einreise in Deutschland wird das Visa verlaengert. Wie lange das Visum verlaengert wird, liegt an dem jeweiligen Auslaenderamt.

Auslaenderamt und Standesamt vor Ort waren bei mir sehr kooperativ. Dokumente wurden teils binnen 24 Stunden bearbeitet.
Bei Rueckfragen von mir vor Ort hat die Stadtverwaltung von der deutschen Botschaft innerhalb 24 Stunden eine Antwort erhalten.
Unlike with some other exchanges, when you’re dealing with Binance you’ll have the opportunity to interface with two different trading UIs. One “basic” and one “advanced.” Don’t let that distinction fool you, poloniex api though, because both of these UIs are a bit more confusing than other popular exchange UIs. Once you get the hang of these interfaces though, the advanced set-up has a lot of great perks. Natuerlich gibt es laengere Laufzeiten fuer Postwege nach Nepal und zu dem OLG. Auch die Ueberpruefung in Kathmandu dauerte einige Zeit.
In der Botschaft in Kathmandu wurde letztes Jahr das Heiratsvisum zuegig bearbeitet, und man war mir und meiner Frau behilflich.

Vielleicht hilft dieser Beitrag dem einen oder Anderen.

Manfred W.
...............................

Nepal - aet- directbox.com

Abgeschickt von Manfred W. am 05. November 2008 um 17:53 Uhr.

Antwort zu: Re: Tourist Visum fuer einen Nepalesin geschrieben von Rebecca am 05. November 2008 um 15:47 Uhr.


antworten    zurück zum Board




Antwort:

Name:  
E-Mail:

Überschrift:

Nachricht: