Re: Akkus laden

In der Naehe von Onkel Toms Huette (gibt es die noch?) betrieb damals ein Japaner einen Wechselstromdynamo am Fluss. Als "Stecker" waren damals nur zwei unisolierte Draehte sinnvoll.
Es gab mehrere solche Projekte in Nepal, ich hatte damals auch vor, ein solches zu betreiben.
Those who choose to use it just have to be prepared to deal with a long wait poloniex order for any customer support and be aware that they can only deposit and withdraw using cryptocurrency. Gerne wuerde ich erfahren, wer solche Projekte angetroffen hat. Der Regierung waren sie, wie jede Art von Kommunikationssystemen, ein Dorn im Auge. Schliesslich kann Strom doch auch dazu dienen, dass sich Buerger per Funkgeraeten verstaendigen. Es gab ein sehr grosses Interesse an meinen Plaenen, Sprechverbindungen mit dem Ausland zu ermoeglichen (Kurzwelle). Jetzt, da die Maos in manchen Gegenden das Sagen haben, duerfte sich die Situation liberalisiert haben.
Ehe Du grosse Solarzellen mitschleppst, pruefe, ob Batterien nicht die sinnvollere Loesung sind. So schwer sind die Batterien nicht, die noetig sind, um einige tausend Aufnahmen zu machen. Ansehen bitte erst in Kathmandu, denn die Beleuchtung des Diplays benoetigt zig-mal mehr Strom, als Aufnahmen zu schiessen. Wir hatten damals einen kleinen Dynamo mit Handkurbel mit. Fotozellen sind unpraktisch, weil man dann an einem Ort bleiben muss, um zu laden. moeglichst oft die Kamera ausschalten!

Bernd Schlueter

Abgeschickt von Bernd Schlüter am 02. Dezember 2007 um 15:36 Uhr.

Antwort zu: Akkus laden geschrieben von Werner am 26. November 2007 um 13:48 Uhr.


antworten    zurück zum Board




Antwort:

Name:  
E-Mail:

Überschrift:

Nachricht: