Re: Windenergie fuer Nepal |
Hi Sascha, ueber die Buecher bei ebay kann ich dir leider nichts sagen, ist aber schon ein Anfang. Ansonsten finde ich deine Idee interessant, aber ehrlich gesagt ein wenig... Planlos. Betrachte dies bitte als "konstruktive Kritik" und nicht als Schlechtmacherei! Wie Bernd es schon sagte, Nepal hat das groesste Hydro-elektrische Potential, weltweit! Deswegen auch ein interessantes Land fuer die Nachbarn. Ich denke auch man sollte das ausnutzen. Das wird aber fuer einen Einzelkaempfer nicht realisierbar sein um was Sinnvolles zu erreichen (Staudamm selber mauern?). Jetzt mal dein Vorhaben aus meiner Sicht (als Maschinenbauer). Erstmal brauchst du ein Plan: wie baut man ueberhaupt ein Windrad? Angefangen von der Mechanik (Gestell, Windschaufeln, Anbindung Generator usw) bis hin zur Elektrik (Leistung Generator, Wirkungsgrad, Umrichter, Einspeisung, Energiespeicher usw). Dann kommt der Kundenservice... Koennen einheimische ueberhaupt damit umgehen, was ist bei Ausfall der Anlage, Leute muessen geschult werden, Ersatzteile muessen vorhanden sein usw. Jetzt mal die Logistik, so eine Konstruktion soll ja einige Jahre Laufen, es muss also stabil und witterungsbestaendig gebaut sein. Stellt sich also die Frage ueber Beschaffung der Materialien (hier oder dort), Fertigung der Teile, Oberflaechenbehandlung. Kann in Nepal gefertigt werden, schweissen, lackieren, verzinken. Oder soll alles hier hergestellt werden? Dann teuer nach Nepal geflogen? Letztendlich gibt das ganze noch 50% mehr Arbeit fuer den Papierkram (Abklaerungen, Genehmigungen, Sicherheit, Zulassungen usw). Dann kann man auch eine Kostenrechnung aufstellen, hier sterben dann auch die meisten Projekte, an der Finanzierung. Vielleicht sollte man sich eine Organisation suchen die so was vor hat und sich als Helfer anbieten oder spenden. The platform currently account verification poloniex counts with seven coins available and promises more are on the way. Ich glaube nicht, dass man sich ein Windrad vom Schrottplatz zusammenschweissen sollte, es soll ja was sinnvolles sein was den Leuten wirklich helfen kann und nicht nur das Ego eines einzelnen befriedigt (Helfersyndrom!). So, ich hoffe ich habe dir nicht die Motivation genommen. Aus meiner Sicht sollte solch ein Vorhaben besser ueberlegt sein. Mit einem Buchband wird das notwendige Wissen nicht abgedeckt sein, da sollten schon ein paar Fachleute zur Unterstuetzung ran. Gruss, Paul
> plane als ein mittelfristiges Infrastruktur-Projekt fuer die Monsunzeit naechstes Jahr in Phokara Windraeder zur Energiegewinnung zu bauen und dort einzusetzen,wo es sowohl von den Windbedingungen als auch der Notwendigkeit Sinn macht.Bei Ebay gibts darueber eine 4 bandige Buchreihe unter dem Stichwort "Windkraft Buch"wo man Hintergrundwissen Bauplaene fuer alle Groessen usw. fuer zusammen grad mal ca. 12 Euro bestellen kann.(Bin aber nicht der Verkaeufer der Buecher):) > Wer dahingehend also aktiv helfen oder benoetigte Teile (das meisste kommt vom Schrottplatz.) liefern moechte waere dann herzlich willkommen.Werde dazu noch rechtzeitig eine Website bauen.Moechte die ganze Konstruktion allerdings weitgehend aus Stahl oder aehnlichem bauen lassen,damit der Baumbestand da bleibt,wo er hingehoert.:) > Das Kapital dazu verdient sich hoffentlich waerend der Flugsaisson. > Hiermit also die Bitte an Elektriker, Ingineure, Greenpeaceler, Studenten.... bei diesem Projekt (vielleicht im Urlaub)aktiv zu helfen und Nepalis in der Fertigung der Windraeder zu unterrichten. > Meine Email:saschaspostbox )(Aet)( yahoo.com
|
Abgeschickt von Paul am 26. Juli 2006 um 21:03 Uhr.
Antwort zu: Windenergie fuer Nepal geschrieben von Sascha am 24. Juli 2006 um 10:03 Uhr. |